11. Januar 2025 | 18:30 Uhr
Galeria Plan B
-- ausverkauft --
Beethoven, Schostakowitsch, Brahms
Ludwig van Beethoven
Klaviertrio c-Moll Op.1 Nr.3
Dmitri Schostakowitsch
Klaviertrio Nr.1 c-Moll Op.8.
Johannes Brahms
Klaviertrio Nr.2 C-Dur Op.87
Ausstellung von Cornel Brudascu
Starten Sie das Jahr 2025 mit einem neuen Erlebnis, das Musik und Kunst in einem historisch-architektonischen Rahmen vereint. Unser Konzert „Sounding Transitions“ in der Galeria Plan B, präsentiert von Veriko Tchumburidze, Andrei Ioniță und Catalin Serban, lässt Kompositionen von Beethoven, Schostakowitsch und Brahms auf Werke des renommierten rumänischen Künstlers Cornel Brudascu treffen. Ein Wechselspiel von Licht und Schatten durchzieht sowohl die Musik als auch die Kunstwerke und spiegelt den fließenden Dialog zwischen Klassik, Neoklassik und Moderne wider.
Den Auftakt des Abends bildet Beethovens Klaviertrio c-Moll, Op. 1 Nr. 3 – eines seiner ersten großen Werke, das mit dramatischer Intensität und visionärem Ausdruck neue Wege in der Kammermusik beschritt. Die Reise führt weiter mit Schostakowitschs Klaviertrio Nr. 1, Op. 8, ebenfalls in der düsteren Tonart c-Moll, komponiert im jugendlichen Alter von 16 Jahren. Die leidenschaftliche Tiefe und emotionale Intensität dieser beiden Werke zeigen die unverkennbaren Handschriften der beiden Komponisten, die trotz ihres zeitlichen Abstands erstaunliche Parallelen aufweisen. Den Abschluss bildet Brahms’ Klaviertrio Nr. 2, Op. 87 in C-Dur – ein Werk voller Reife und Komplexität, das mit seiner hellen Tonart einen farblichen Kontrast setzt und zugleich diabolische Momente aufweist, die schließlich in einem erlösenden, euphorischen Finale gipfeln.
Die Galeria Plan B, bekannt für ihre Förderung rumänischer und osteuropäischer zeitgenössischer Kunst, bietet mit ihrer einzigartigen Kombination aus historischer Architektur und modernem Design in einem repräsentativen Bau des sozialistischen Klassizismus, einen eindrücklichen Rahmen für unseren Abend. Wir freuen uns sehr, die Ausstellung von Cornel Brudascu in unsere Aufführung einzubinden – seine Werke, die klassische Themen in zeitgenössische Techniken übertragen, bereichern das Konzerterlebnis um eine visuelle Dimension.
Erleben Sie eine musikalisch-visuelle Reise, die Epochen und Kunstformen verbindet und zum Nachdenken über den Übergang von Tradition zur Moderne anregt.
Exhibiton by Cornel Brudascu
Start the year 2025 with a fresh experience that brings together music and art in a setting rich with historical architecture. Our concert "Sounding Transitions" at Galeria Plan B, presented by Veriko Tchumburidze, Andrei Ioniță, and Cătălin Șerban, merges compositions by Beethoven, Shostakovich, and Brahms with works by renowned Romanian artist Cornel Brudascu. An interplay of light and shadow flows through both the music and the artworks, embodying the dynamic dialogue between Classicism, Neoclassicism, and Modernity.
The evening opens with Beethoven’s Piano Trio in C minor, Op. 1 No. 3—one of his first major works, which, with its dramatic intensity and visionary expression, paved new paths in chamber music. The journey continues with Shostakovich’s Piano Trio No. 1, Op. 8, also set in the somber key of C minor and composed at the youthful age of 16. The passionate depth and emotional intensity of these two works reveal the unmistakable signatures of both composers, showcasing remarkable parallels despite the temporal distance between them. The evening concludes with Brahms' Piano Trio No. 2, Op. 87 in C major—a work of great maturity and complexity that, with its brighter tonality, provides a contrasting color while also containing diabolical moments that culminate in a disarming, euphoric finale.
Galeria Plan B, renowned for its promotion of contemporary Romanian and Eastern European art, provides an impressive setting for our evening with its unique combination of historical architecture and modern design within a representative structure of socialist classicism. We are thrilled to incorporate Cornel Brudascu's exhibition into our performance—his works, which bring classical themes to life through contemporary techniques, enrich the concert experience with a powerful visual dimension.
Join us for a musical and visual journey that bridges eras and art forms, inviting reflection on the transition from tradition to modernity.
Galeria Plan B
Strausberger Platz 1, 10243 Berlin
08. März 2025 – 09. März 2025
Am 08. und 09.März 2025 finden drei Solo-Konzerte im Kühlhaus Berlin statt, gespielt von den herausragenden Solist*innen Veriko Tchumburidze, Andrei Ioniță und Catalin Serban. Jedes Konzert setzt einen einzigartigen Schwerpunkt, wobei Bach als Ausgangspunkt des ersten und als apotheotische Darbietung der sechs Cellosuiten im dritten Konzert den Rahmen für das Festival bildet. Dazwischen entfaltet sich die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts, während eine Schubert-Sonate als Katalysator zwischen diesen zwei Extremen fungiert.
1. Das Violinsolo: Die Uraufführung der Violinsonate des jungen Komponisten Kaan Bulak steht im Zentrum des Violinsolo-Konzertes und wird umrahmt von J.S.Bachs Partita Nr. 2 in d-Moll, Nathan Milsteins Doluri und der Paganiniana des georgischen Komponisten Alexi Machavari.
2. Das Pianosolo-Konzert bietet mit allen neun Études-tableaux Op.39 von Rachmaninow eine selten aufgeführte Sammlung expressiver Bandbreite und höchster Virtuosität, gepaart mit der strahlend-klangvollen großen D-Dur Sonate von Schubert.
3. Das Cellosolo: Die Aufführung von Bachs sechs Cello-Suiten an einem Abend – eine monumentale Darbietung, die sowohl den Interpreten als auch das Publikum auf eine musikalische Reise in die Tiefe führt.
On 8 and 9 March 2025, three solo concerts will take place at Kühlhaus Berlin, performed by the outstanding soloists Veriko Tchumburidze, Andrei Ioniță and Catalin Serban. Each concert has a unique focus, with Bach as the starting point for the first and the apotheotic performance of the six cello suites in the third concert providing the framework for the festival. In between, the music of the 20th and 21st centuries unfolds, while a Schubert sonata acts as a catalyst between these two extremes.
1. The violin solo: The world premiere of the violin sonata by the young composer Kaan Bulak is at the centre of the violin solo concert and is framed by J.S. Bach's Partita No. 2 in D minor, Nathan Milstein's Doluri and the Paganiniana by the Georgian composer Alexi Machavari.
2. the piano solo concerto offers a rarely performed collection of Rachmaninov's nine Études-tableaux Op.39, a rarely performed collection of expressive range and the highest virtuosity, paired with the radiant and sonorous great D major sonata by Schubert.
3. the cello solo: the performance of Bach's six cello suites in one evening - a monumental performance that takes both the performer and the audience on a musical journey into the depths.
Kühlhaus Berlin
Luckenwalder Straße 3, 10963 Berlin
08. März 2025 | 18:00 Uhr
J.S.Bach, Bulak, Machavariani, Milstein
Johann Sebastian Bach
Partita Nr. 2 in d-Moll BWV 1004 (Allemande, Courante, Sarabande, Gigue & Chaccone)
Kaan Bulak
Sonata Nr. 2 für Solo Violine (Uraufführung)
Alexi Machavariani
Doluri für Solo Violine
Nathan Milstein
Paganiniana
Am 08. und 09.März 2025 finden drei Solo-Konzerte im Kühlhaus Berlin statt, gespielt von den herausragenden Solist*innen Veriko Tchumburidze, Andrei Ioniță und Catalin Serban. Jedes Konzert setzt einen einzigartigen Schwerpunkt, wobei Bach als Ausgangspunkt des ersten und als apotheotische Darbietung der sechs Cellosuiten im dritten Konzert den Rahmen für das Festival bildet. Dazwischen entfaltet sich die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts, während eine Schubert-Sonate als Katalysator zwischen diesen zwei Extremen fungiert.
1. Das Violinsolo: Die Uraufführung der Violinsonate des jungen Komponisten Kaan Bulak steht im Zentrum des Violinsolo-Konzertes und wird umrahmt von J.S.Bachs Partita Nr. 2 in d-Moll, Nathan Milsteins Doluri und der Paganiniana des georgischen Komponisten Alexi Machavari.
2. Das Pianosolo-Konzert bietet mit allen neun Études-tableaux Op. 39 von Rachmaninow eine selten aufgeführte Sammlung expressiver Bandbreite und höchster Virtuosität, gepaart mit der strahlend-klangvollen großen D-Dur Sonate von Schubert.
3. Das Cellosolo: Die Aufführung von Bachs sechs Cello-Suiten an einem Abend – eine monumentale Darbietung, die sowohl den Interpreten als auch das Publikum auf eine musikalische Reise in die Tiefe führt.
On 8 and 9 March 2025, three solo concerts will take place at Kühlhaus Berlin, performed by the outstanding soloists Veriko Tchumburidze, Andrei Ioniță and Catalin Serban. Each concert has a unique focus, with Bach as the starting point for the first and the apotheotic performance of the six cello suites in the third concert providing the framework for the festival. In between, the music of the 20th and 21st centuries unfolds, while a Schubert sonata acts as a catalyst between these two extremes.
1. The violin solo: The world premiere of the violin sonata by the young composer Kaan Bulak is at the centre of the violin solo concert and is framed by J.S. Bach's Partita No. 2 in D minor, Nathan Milstein's Doluri and the Paganiniana by the Georgian composer Alexi Machavari.
2. the piano solo concerto offers a rarely performed collection of Rachmaninov's nine Études-tableaux Op.39, a rarely performed collection of expressive range and the highest virtuosity, paired with the radiant and sonorous great D major sonata by Schubert.
3. the cello solo: the performance of Bach's six cello suites in one evening - a monumental performance that takes both the performer and the audience on a musical journey into the depths.
Kühlhaus Berlin
Luckenwalder Straße 3, 10963 Berlin
08. März 2025 | 20:00 Uhr
Rachmaninow, Schubert
Sergei Rachmaninow
9 Études-tableaux Op. 39
Franz Schubert
Sonate D-Dur Op. 53
Am 08. und 09.März 2025 finden drei Solo-Konzerte im Kühlhaus Berlin statt, gespielt von den herausragenden Solist*innen Veriko Tchumburidze, Andrei Ioniță und Catalin Serban. Jedes Konzert setzt einen einzigartigen Schwerpunkt, wobei Bach als Ausgangspunkt des ersten und als apotheotische Darbietung der sechs Cellosuiten im dritten Konzert den Rahmen für das Festival bildet. Dazwischen entfaltet sich die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts, während eine Schubert-Sonate als Katalysator zwischen diesen zwei Extremen fungiert.
1. Das Violinsolo: Die Uraufführung der Violinsonate des jungen Komponisten Kaan Bulak steht im Zentrum des Violinsolo-Konzertes und wird umrahmt von J.S.Bachs Partita Nr. 2 in d-Moll, Nathan Milsteins Doluri und der Paganiniana des georgischen Komponisten Alexi Machavari.
2. Das Pianosolo-Konzert bietet mit allen neun Études-tableaux Op.39 von Rachmaninow eine selten aufgeführte Sammlung expressiver Bandbreite und höchster Virtuosität, gepaart mit der strahlend-klangvollen großen D-Dur Sonate von Schubert.
3. Das Cellosolo: Die Aufführung von Bachs sechs Cello-Suiten an einem Abend – eine monumentale Darbietung, die sowohl den Interpreten als auch das Publikum auf eine musikalische Reise in die Tiefe führt.
On 8 and 9 March 2025, three solo concerts will take place at Kühlhaus Berlin, performed by the outstanding soloists Veriko Tchumburidze, Andrei Ioniță and Catalin Serban. Each concert has a unique focus, with Bach as the starting point for the first and the apotheotic performance of the six cello suites in the third concert providing the framework for the festival. In between, the music of the 20th and 21st centuries unfolds, while a Schubert sonata acts as a catalyst between these two extremes.
1. The violin solo: The world premiere of the violin sonata by the young composer Kaan Bulak is at the centre of the violin solo concert and is framed by J.S. Bach's Partita No. 2 in D minor, Nathan Milstein's Doluri and the Paganiniana by the Georgian composer Alexi Machavari.
2. the piano solo concerto offers a rarely performed collection of Rachmaninov's nine Études-tableaux Op.39, a rarely performed collection of expressive range and the highest virtuosity, paired with the radiant and sonorous great D major sonata by Schubert.
3. the cello solo: the performance of Bach's six cello suites in one evening - a monumental performance that takes both the performer and the audience on a musical journey into the depths.
Kühlhaus Berlin
Luckenwalder Straße 3, 10963 Berlin
09. März 2025 | 18:00 Uhr
J.S.Bach: Sechs Suiten
Johann Sebastian Bach
Sechs Suiten für Violoncello Solo (BWV 1007-1012)
Am 08. und 09.März 2025 finden drei Solo-Konzerte im Kühlhaus Berlin statt, gespielt von den herausragenden Solist*innen Veriko Tchumburidze, Andrei Ioniță und Catalin Serban. Jedes Konzert setzt einen einzigartigen Schwerpunkt, wobei Bach als Ausgangspunkt des ersten und als apotheotische Darbietung der sechs Cellosuiten im dritten Konzert den Rahmen für das Festival bildet. Dazwischen entfaltet sich die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts, während eine Schubert-Sonate als Katalysator zwischen diesen zwei Extremen fungiert.
1. Das Violinsolo: Die Uraufführung der Violinsonate des jungen Komponisten Kaan Bulak steht im Zentrum des Violinsolo-Konzertes und wird umrahmt von J.S.Bachs Partita Nr. 2 in d-Moll, Nathan Milsteins Doluri und der Paganiniana des georgischen Komponisten Alexi Machavari.
2. Das Pianosolo-Konzert bietet mit allen neun Études-tableaux Op.39 von Rachmaninow eine selten aufgeführte Sammlung expressiver Bandbreite und höchster Virtuosität, gepaart mit der strahlend-klangvollen großen D-Dur Sonate von Schubert.
3. Das Cellosolo: Die Aufführung von Bachs sechs Cello-Suiten an einem Abend – eine monumentale Darbietung, die sowohl den Interpreten als auch das Publikum auf eine musikalische Reise in die Tiefe führt.
On 8 and 9 March 2025, three solo concerts will take place at Kühlhaus Berlin, performed by the outstanding soloists Veriko Tchumburidze, Andrei Ioniță and Catalin Serban. Each concert has a unique focus, with Bach as the starting point for the first and the apotheotic performance of the six cello suites in the third concert providing the framework for the festival. In between, the music of the 20th and 21st centuries unfolds, while a Schubert sonata acts as a catalyst between these two extremes.
1. The violin solo: The world premiere of the violin sonata by the young composer Kaan Bulak is at the centre of the violin solo concert and is framed by J.S. Bach's Partita No. 2 in D minor, Nathan Milstein's Doluri and the Paganiniana by the Georgian composer Alexi Machavari.
2. the piano solo concerto offers a rarely performed collection of Rachmaninov's nine Études-tableaux Op.39, a rarely performed collection of expressive range and the highest virtuosity, paired with the radiant and sonorous great D major sonata by Schubert.
3. the cello solo: the performance of Bach's six cello suites in one evening - a monumental performance that takes both the performer and the audience on a musical journey into the depths.
Kühlhaus Berlin
Luckenwalder Straße 3, 10963 Berlin
26. Juni 2025 | 19:30 Uhr
St. Matthäus - Kirche
Hommage à Ravel - Vive l‘Espagne
anlässlich des 150. Geburtstags von Maurice Ravel
französisch - spanische Weinverkostung (kuratiert von pointer sips)
Manuel de Falla (1876–1946)
Suite populaire espagnole für Violoncello und Klavier
Nadia Boulanger (1887–1979)
Trois pièces für Violoncello und Klavier
Claude Debussy (1862–1918)
Sonate für Violine und Klavier in g-Moll
Maurice Ravel (1875–1937)
Rapsodie espagnole für Klavier zu vier Händen
Maurice Ravel (1875–1937)
Trio für Klavier, Violine und Violoncello in a-Moll
Anlässlich des 150. Geburtstags von Maurice Ravel widmet sich die Spielende Insel dem farbenreichen Spannungsfeld der französischen Musik um 1900 – mit besonderem Blick auf den spanischen Einfluss, der Ravels Klangsprache ebenso prägte wie jene seiner Zeitgenossen Debussy, de Falla und Boulanger.
Im Zentrum des Programms steht Ravels Klaviertrio in a-Moll – ein Meisterwerk von rhythmischer Raffinesse und schwebender Melancholie.
Für unsere Hommage à Ravel freuen wir uns besonders Jiyoon Lee, Konzertmeisterin der Staatskapelle Berlin, und die Pianistin Naoko Sonoda dabei zu haben.
Celebrating Maurice Ravel’s 150th anniversary, this concert dives into the vibrant crossroads of French music around 1900 – with a special focus on the Spanish colors that inspired not only Ravel’s musical voice but also that of his contemporaries Debussy, de Falla, and Boulanger.
At the heart of the program: Ravel’s Piano Trio in A minor – a masterpiece of rhythmic elegance and floating melancholy.
For this concert, we’re especially delighted to welcome Jiyoon Lee, concertmaster of the Staatskapelle Berlin, and pianist Naoko Sonoda.
St. Matthäus - Kirche
Matthäikirchplatz, 10785 Berlin
06. September 2025 – 30. November 2025
Kühlhaus Berlin , St. Matthäus - Kirche , Villa Elisabeth
Der Widerstand der Erinnerung
Liberating Echoes ist ein Kammermusik - Festival, das sich mit der untrennbaren Verbindung zwischen Musik, Kunst und der menschlichen Freiheit auseinandersetzt. Es ist ein Festival der Erinnerung, der Reflexion und der Transformation 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs.
Werke von Gideon Klein Dmitri Schostakowitsch Ernest Chausson Victor Ullmann Alma Mahler Alexander Zemlinski Maurice Ravel Johannes Brahms Arnold Schönberg Erwin Schuloff Robert Schumann Erich W. Korngold Michaela Catranis Amy Beach Fanny Hensel Gabriel Fauré
Musik bewahrt, was sonst vergeht – sie erzählt, wo Worte verstummen, und überträgt Erfahrungen durch Zeit und Generationen hinweg. Sie ist Ausdruck innerer Bewegtheit, Resonanzraum des Erinnerns, Botschafterin des Menschlichen.
Liberating Echoes widmet sich jener Musik, die unter schwierigen Umständen entstand – in Zeiten der Verdrängung, des Exils, des inneren oder äußeren Schweigens. Werke von Komponisten wie Zemlinsky, Ullmann, Klein, Schönberg oder Korngold bilden das Herzstück des Festivals; sie tragen Spuren von Bedrohung, aber auch von innerer Größe und sind Zeugnisse künstlerischer Selbstbehauptung – vielstimmig, kraftvoll, zutiefst persönlich. Musik wird hier zur Lebenslinie, zur Behauptung der Würde und zum bleibenden Ausdruck schöpferischer Freiheit.
Neben diesen Stimmen treten auch Werke ins Licht, die lange unbeachtet blieben oder im Schatten großer Namen standen. Die Musik von Fanny Hensel, Amy Beach und Alma Mahler-Werfel zeigt eine künstlerische Handschrift, die sich innerhalb gesellschaftlicher Begrenzungen formte – mit Unabhängigkeit, Tiefe und Klangfantasie. Dass ihre Werke erst in jüngerer Zeit breitere Aufmerksamkeit fanden, verweist nicht auf ihre Qualität, sondern auf überholte Sichtweisen, die sich heute weiten. Eine gegenwärtige Perspektive bringt die Komponistin Michaela Catranis ein, deren Musik als poetisch und verstörend zugleich beschrieben wird.
Gemeinsam mit den Werken von Fauré, Brahms, Schumann oder Chausson entfalten sie ein weit verzweigtes Netz klanglicher Bezüge – Dialoge über Zeiten, Herkunft, Ausdruck und Zugehörigkeit. Die Grenzen verwischen: nicht das Geschlecht, sondern die Perspektive wird hörbar.
Getragen wird das Festival von international gefeierten Musiker*innen wie Tobias Feldmann, Veriko Tchumburidze, Pablo Barragán, Karolina Errera, Sindy Mohamed, Andrei Ioniță. Catalin Serban und viele andere, die gemeinsam diese Reise durch klangliche Fragmente, Erinnerungen und poetische Visionen gestalten.
Begleitet werden die Konzerte von Licht- und Rauminstallationen der Künstlerinnen Kristina Weiss und Enikö Márton, die mit subtilen Mitteln das Sichtbare und Unsichtbare der Musik umkreisen: Spuren des Verschwindens, des Überdauerns – und des wieder Greifbar-Gewordenen. Ihre Arbeiten verwandeln die Konzertorte in Resonanzräume, in denen Klang, Licht und Erinnerung miteinander verschmelzen.
In unserer Welt voller Brüche und Umbrüche zeigen uns die Konzerte des Festivals, 80 Jahre nach Kriegsende, dass Kunst nicht nur Vergangenes in unsere Zeit transportiert, sondern ganz aktuell zu neuen Horizonten motiviert, Hoffnung sät und als Resonanzraum des Menschlichen erscheint.
06. September 2025 | 19:30 Uhr
Kühlhaus Berlin
Verfemte Stimmen und der Widerhall der Geschichte
Gideon Klein (1919-1945)
Streichtrio in d-Moll Op. 3
Dmitri Schostakowitsch (1906-1975)
Klaviertrio Nr. 2 e-Moll Op. 67
Ernest Chausson (1855-1899)
Klavierquartett in A-Dur Op. 30
Den Auftakt der Reihe bildet Gideon Kleins Streichtrio, 1944 im Ghetto Theresienstadt komponiert – ein Werk von erschütternder Klarheit. Mährische Volksmotive durchziehen eine moderne Klangsprache, als würde der Komponist mit jedem Ton gegen das Verstummen ansingen. Ein Akt inneren Widerstands, ein Zeugnis ungebrochener schöpferischer Kraft.
Auch Dmitri Schostakowitschs Klaviertrio Nr. 2, im selben Jahr geschrieben, trägt die Spuren tiefster Erschütterung. Entstanden während des Krieges, ist es von persönlichem Verlust ebenso durchdrungen wie vom Grauen des Holocaust. Die letzte Bewegung – ein makabrer Totentanz – wirkt wie ein universelles Requiem.
Ernest Chaussons Klavierquartett A-Dur hingegen bringt eine andere Farbe in diesen Klangraum. In spätromantischer Wärme schwingt ein zarter Abschied mit – als Vorahnung kommender Umbrüche, als Echo einer Welt am Rande des Wandels.
Kühlhaus Berlin
Luckenwalder Str. 3, 10963 Berlin
07. September 2025 | 18:00 Uhr
Kühlhaus Berlin
Lieder von Liebe, Verlust und Erinnerung
Alma Mahler-Werfel (1879-1964)
Fünf Lieder (1910): Die stille Stadt, In meines Vaters Garten, Laue Sommernacht, Bei dir ist es traut, Ich wandle unter Blumen
Alexander Zemlinski (1871-1942)
Schlaf nur ein! (Op. 5 Nr. 1), Sonntag (Op. 7 Nr. 5), Elfenlied (Op. 22 Nr. 4), Um Mitternacht (Op. 2 Nr. 6)
Victor Ullmann (1898-1944)
5 Liebeslieder nach Ricarda Huch Op. 26:Wo hast du all die Schönheit hergenommen, Am Klavier, Sturmlied, Wenn je ein Schönes mir zu bilden glückte, O schöne Hand
Alexander Zemlinski (1871-1942)
Trio für Klarinette, Violoncello und Klavier Op. 3
In der Dämmerung zwischen Erinnerung und Vergessen erhebt sich die menschliche Stimme – zart, verletzlich, aufrichtig. Dieses Konzert führt durch intime Klanglandschaften, in denen Liebe, Verlust und das Unaussprechliche nachhallen.
Viktor Ullmanns Lieder, im Schatten von Theresienstadt geschrieben, sind keine Anklagen, sondern poetische Zwiesprachen mit der Welt – durchdrungen von Zartheit, innerer Stärke und philosophischer Tiefe. Die Texte Ricarda Huchs erscheinen darin wie flüchtige Spiegelbilder der Hoffnung.
Alma Mahlers Lieder, oft übersehen, klingen hier mit neuem Gewicht. Ihre Musik ist reich an innerer Spannung – expressiv, vielschichtig, persönlich. Eine weibliche Stimme der Romantik, kraftvoll und empfindsam zugleich.
Mit den Liedern Alexander Zemlinskys und seinem frühen Klarinettentrio tritt ein faszinierender Dialog zutage – nicht nur musikalisch, sondern auch biografisch. Die Beziehung zwischen Zemlinsky und Alma Mahler war von intensiver künstlerischer Nähe geprägt, aber auch von Zurückweisung und Verletzung. Ihre Lieder und seine Kompositionen spiegeln auf unterschiedliche Weise die emotionale wie ästhetische Spannung dieser Verbindung. Zemlinskys Liedkompositionen entfalten eine farbenreiche, oft melancholisch funkelnde Klangsprache; sein Klarinettentrio verbindet spätromantische Fülle mit expressiver Dringlichkeit – als würde die Klarinette selbst zum Medium des Ungesagten, zum Echo einer verlorenen Intimität.
Kühlhaus Berlin
Luckenwalder Str. 3, 10963 Berlin
07. September 2025 | 20:00 Uhr
Kühlhaus Berlin
Spannung, Auflösung, Liebe und Verklärung
Maurice Ravel (1875-1937)
Violinsonate in G-Dur
Johannes Brahms (1833-1897)
Klarinettentrio in a-Moll Op. 114
Arnold Schönberg (1874-1951)
Verklärte Nacht Op. 4 (Streichsextett: 2 Violinen, 2 Violen, 2 Celli)
Dieses Konzert widmet sich der Verwandlung – emotional, klanglich, innerlich. Die Musik wird hier zum Raum der Alchemie, zur Suche nach Licht im Schatten.
Maurice Ravels Violinsonate Nr. 2 eröffnet das Programm mit tänzerischer Leichtigkeit. Ihr berühmter „Blues“-Satz ist eine subtile Hommage an afroamerikanische Musik – verspielt, elegant, voller rhythmischer Raffinesse.
Darauf folgt Johannes Brahms’ Klarinettentrio a-Moll – ein Spätwerk voll stiller Innigkeit, getragen von Melancholie und warmer Erinnerung. Hier scheint die Klarinette vergangene Zeiten zu beschwören – mit jeder Phrase ein Rückblick, ein Trost.
Den Abschluss bildet Arnold Schönbergs „Verklärte Nacht“ – ein Monument spätromantischer Ausdruckskraft. Nach einem Gedicht Richard Dehmels erzählt sie von Schuld, Vergebung und seelischer Transformation. Die Musik wird zum Spiegel menschlicher Zerrissenheit – und zum Licht, das diese überwindet. Ein Werk, das wie kein anderes die Themen dieses Festivals verkörpert: die Möglichkeit zur Wandlung, zur Erinnerung, zur Hoffnung.
Kühlhaus Berlin
Luckenwalder Str. 3, 10963 Berlin
27. November 2025 | 19:30 Uhr
St. Matthäus - Kirche
Kammermusik als Gedächtnis
Erwin Schulhoff (1894–1942)
Duo für Violine und Violoncello
Robert Schumann (1810–1856)
Klavierquartett Es-Dur Op. 47
Erich Wolfgang Korngold (1897–1957)
Klaviertrio D-Dur Op. 1
Im sakralen Raum der Matthäuskirche wird Musik zum rituellen Gedächtnis – mit einem Programm, das Romantik und Moderne nicht als Gegensätze, sondern als miteinander verflochtene Ausdrucksformen versteht.
Erwin Schulhoff und Erich Wolfgang Korngold gehören derselben Generation an, doch ihre Klangsprachen könnten kaum unterschiedlicher sein: Schulhoff sucht in rhythmischer Energie, ironischer Brechung und Anklängen an Jazz und Volksmusik nach einem neuen musikalischen Ausdruck jenseits der Tradition. Sein Duo für Violine und Violoncello ist ein Paradebeispiel dafür – verspielt, virtuos, subversiv. Korngolds Klaviertrio D-Dur, mit nur 13 Jahren geschrieben, ist dagegen tief in der spätromantischen Tradition verwurzelt. Seine Musik ist durchdrungen von lyrischem Überschwang und formaler Klarheit – ein jugendliches, aber ausgereiftes Zeugnis aus dem Wien der Jahrhundertwende, in dem bereits die spätere Meisterschaft des Komponisten aufscheint.
Robert Schumanns Klavierquartett Es-Dur wiederum wirkt wie ein Bindeglied zwischen beiden: als Inbegriff romantischer Ausdruckskraft entfaltet es eine innere Dramaturgie aus Sehnsucht, Zweifel und leidenschaftlicher Aufwallung. In dieser Konstellation wird Schumann zur Quelle, zu der beide jüngeren Komponisten – bei aller Unterschiedlichkeit – in ihren eigenen Visionen zurückkehren. Das Konzert lässt so musikalische Linien sichtbar werden, die Vergangenheit und Zukunft miteinander verweben.
St. Matthäus - Kirche
Matthäikirchplatz, 10785 Berlin
30. November 2025 | 19:00 Uhr
Villa Elisabeth
Vergessene Perspektiven: Komponist*innen und neue Resonanzen
Michaela Catranis (*1985)
„Widening Circles“ - Arr. für Violine und Klavier (Auftragswerk)
Amy Beach (1867-1944)
Klaviertrio Op. 150
Fanny Hensel (1805-1847)
Streichquartett Es-Dur
Gabriel Fauré (1845-1924)
Klavierquartett Nr. 2, g-moll Op. 45
Das Abschlusskonzert versteht sich nicht als historische Korrektur, sondern als bewusste Erweiterung des musikalischen Horizonts – ein Abend, der den weiblichen Blick nicht als Besonderheit markiert, sondern als integralen Bestandteil einer offenen, vielfältigen Klangwelt erfahrbar macht. Die Werke von Fanny Hensel, Amy Beach und Michaela Catranis stehen nicht nur für eine weibliche Perspektive in der Kammermusik, sondern eröffnen Räume innerer Freiheit, formaler Klarheit und poetischer Kraft. In ihrer Gegenüberstellung mit Gabriel Faurés fein durchleuchtetem Klavierquartett wird hörbar, dass „Weiblichkeit“ in der Musik kein Stilmittel, sondern eine Frage der Wahrnehmung, der Resonanz und des Zuhörens ist – ein Dialog jenseits von Zuschreibungen, getragen von künstlerischer Autonomie und klanglicher Intimität.
Michaela Catranis’ Widening Circles, 2025 komponiert und für Violine und Klavier eingerichtet, ist ein weit atmender Klangraum – inspiriert von Rilkes gleichnamigem Gedicht. Musik als wachsende Bewegung, als innere Entfaltung.
Amy Beachs spätes Klaviertrio op. 150 überrascht durch rhythmische Vitalität und klangliche Eleganz. Sie war eine Wegbereiterin weiblichen Komponierens – mit Anspruch und Tiefe.
Fanny Hensels Streichquartett Es-Dur, lange Zeit ihrem Bruder Felix zugeschrieben, ist ein Akt künstlerischer Selbstbehauptung. Es verbindet strukturelle Kühnheit mit emotionaler Offenheit – ein singuläres Werk seiner Zeit.
Gabriel Faurés Klavierquartett Nr. 2 g-Moll bringt eine stille, introspektive Form von Weiblichkeit ins Spiel – nicht im Gegensatz, sondern als Spiegel. Seine Musik ist durchsichtig, zurückhaltend, von tiefer Innerlichkeit. Im Zusammenspiel mit den Werken der Komponistinnen entsteht ein fein gezeichneter Dialog jenseits von Geschlechterrollen – ein gemeinsamer Klangraum der Differenz.
Im Dialog mit den Werken der Komponistinnen entsteht ein gemeinsamer Klangraum jenseits von Rollen – sensibel, offen, resonant.
Villa Elisabeth
Invalidenstr. 3, 10115 Berlin
03. Dezember 2024 | 19:30 Uhr
Kodály, Bridge, Debussy, Dohnányi
Zoltán Kodály (1882-1967)
Duo für Violine und Violoncello Op.7
1. Allegro serioso, non troppo
Frank Bridge (1879-1941)
Phantasie für Klavierquartett fis-Moll
Claude Debussy (1862-1918)
Klaviertrio G-Dur
Ernst von Dohnányi (1877-1960)
Klavierquintett Nr.1 c-Moll Op.1
Vier sehr junge Komponisten kreieren in der Belle Époque ihre ersten bedeutenden Werke. Claude Debussy mit seinem Klaviertrio und Ernst von Dohnányi mit dem Klavierquintett Op.1 sind gerade 18 Jahre alt, als sie diese schon so stilsicheren und charaktervollen Meisterwerke vollenden. Eine verbindende europäische Tradition trifft bei Debussy, Bridge, Dohnányi und Kodály im Fin de Siècle auf eine starke Innovationskraft.
Eine Reise von 1880, dem Jahr des Entstehens von Debussy’s Trio und des Beginns der Belle Époque, bis 1914, Kodálys Duo und Ende der Ära, in eine Zeit des Umbruchs und des Erneuerns, in der sich junge Träume in kostbare und aufstrebende Kunstimpulse verwandelten.
Das Konzert wird begleitet durch eine Pop-up Ausstellung von Kristina Weiss, Enikö Marton, Nora Sturm.
mit freundlicher Unterstützung von Konzertleben e.V. und Rumänisches Kulturinstitut Berlin
Four exceptionally young composers created their first significant works during the Belle Époque. Claude Debussy, with his Piano Trio, and Ernst von Dohnányi, with his Piano Quintet Op.1, were just 18 years old when they completed these masterworks, already rich in style and character. During the Fin de siècle, a unifying European tradition encountered a powerful drive for innovation in the works of Debussy, Bridge, Dohnányi, and Kodály.
This journey from 1880—the year of Debussy's Trio and the beginning of the Belle Époque—to 1914, with Kodály's Duo marking the end of the era, a period of upheaval and renewal when youthful aspirations transformed into the precious stirrings of artistic innovation.
The concert will be accompanied by a pop-up exhibition by Kristina Weiss, Enikö Marton, and Nora Sturm.
with the kind support of Konzertleben e.V. and Rumänisches Kulturinstitut Berlin
Kühlhaus Berlin
Luckenwalder Straße 3, 10963 Berlin
13. Juli 2024 | 18:00 Uhr
R. Schumann, C. Schumann, Janácek, Piazzolla, Beethoven
R. Schumann
Fantasiestücke Op.73 für Violoncello und Klavier
C. Schumann
Romanzen Op.22 für Violine und Klavier
Janácek
Pohádka (Märchen) für Violoncello und Klavier
Piazolla
Geschichte des Tangos (Auswahl) für Violine und Klavier
Beethoven
Klaviertrio Op.1 Nr.3 c-Moll
Veriko Tchumburidze Violine
Andrei Ioniță Cello
Catalin Serban Klavier
Kunstscheune Vaschvitz
Vaschvitz 15, 18569 Trent
12. Juli 2024 | 19:00 Uhr
Bartók, Milstein, Debussy, Beethoven, Brahms
Bartók
Rumänische Volkstänze für Violoncello und Klavier
Milstein
Paganiniana für Violine Solo
Debussy
L´isle joyeuse für Klavier Solo
Beethoven
Klaviertrio Op.1 Nr.3 c-Moll
Brahms
Klaviertrio Nr.2 C-Dur Op. 87
Veriko Tchumburidze Violine
Andrei Ioniță Cello
Catalin Serban Klavier
Kurhaus-Saal Binz
Strandpromenade 27, 18609 Binz
11. Juli 2024 | 20:00 Uhr
Schubert , Szymanowski, Brahms
Schubert
Arpeggione-Sonate D-821 für Violoncello und Klavier
Szymanowski
Mythes Op.30 für Violine und Klavier
Brahms
Klaviertrio Nr.2 C-Dur Op. 87
Veriko Tchumburidze Violine
Andrei Ioniță Cello
Catalin Serban Klavier
Pfarrkirche Altenkirchen
An der Kirche 1, 18556 Altenkirchen
02. Juni 2024 | 19:30 Uhr
Schubert: Klaviertrios Op.99 & Op.100
Franz Schubert
Klaviertrio Nr.1 B-Dur Op.99
Klaviertrio Nr.2 Es-Dur Op.100
Kühlhaus Berlin
Luckenwalder Straße 3, 10963 Berlin
14. März 2024 | 19:30 Uhr
Enescu, Szymanowsky, Turina, Brahms
Enescu
Concertstück (Bearbeitung für Cello und Klavier)
Szymanowski
„Mythes“für Violine und Klavier Op.30
Turina
Klaviertrio Nr.2 Op.76 h-Moll
Brahms
Klavierquintett f-Moll Op.34
Veriko Tchumburidze Violine
Dayoon You Violine
Sindy Mohamed Viola
Andrei Ioniță Cello
Catalin Serban Klavier
Kühlhaus Berlin
Luckenwalder Straße 3, 10963 Berlin