Inseln sind Rückzugsorte – und Orte der Begegnung. Die Spielende Insel ist beides: ein Raum der Introspektion und des Dialogs, in dem Musik, Kunst und Menschen an inspirierenden Spielorten Berlins aufeinandertreffen. Gegründet und künstlerisch geleitet von Pianist Catalin Serban und Cellist Andrei Ioniță entstehen hier lebendige Konzerterlebnisse – getragen von herausragenden Musiker*innen der jungen internationalen Klassikszene, die Kammermusik auf höchstem Niveau erfahrbar machen.
27. November 2025 | 19:30 Uhr
St. Matthäus - Kirche
Kammermusik als Gedächtnis
Erwin Schulhoff (1894–1942)
Duo für Violine und Violoncello
Robert Schumann (1810–1856)
Klavierquartett Es-Dur Op. 47
Erich Wolfgang Korngold (1897–1957)
Klaviertrio D-Dur Op. 1
Dauer: ca. 100 Min. (inkl. einer Pause)
Im sakralen Raum der Matthäuskirche wird Musik zum rituellen Gedächtnis – mit einem Programm, das Romantik und Moderne nicht als Gegensätze, sondern als miteinander verflochtene Ausdrucksformen versteht.
Erwin Schulhoff und Erich Wolfgang Korngold gehören derselben Generation an, doch ihre Klangsprachen könnten kaum unterschiedlicher sein: Schulhoff sucht in rhythmischer Energie, ironischer Brechung und Anklängen an Jazz und Volksmusik nach einem neuen musikalischen Ausdruck jenseits der Tradition. Sein Duo für Violine und Violoncello ist ein Paradebeispiel dafür – verspielt, virtuos, subversiv. Korngolds Klaviertrio D-Dur, mit nur 13 Jahren geschrieben, ist dagegen tief in der spätromantischen Tradition verwurzelt. Seine Musik ist durchdrungen von lyrischem Überschwang und formaler Klarheit – ein jugendliches, aber ausgereiftes Zeugnis aus dem Wien der Jahrhundertwende, in dem bereits die spätere Meisterschaft des Komponisten aufscheint.
Robert Schumanns Klavierquartett Es-Dur wiederum wirkt wie ein Bindeglied zwischen beiden: als Inbegriff romantischer Ausdruckskraft entfaltet es eine innere Dramaturgie aus Sehnsucht, Zweifel und leidenschaftlicher Aufwallung. In dieser Konstellation wird Schumann zur Quelle, zu der beide jüngeren Komponisten – bei aller Unterschiedlichkeit – in ihren eigenen Visionen zurückkehren. Das Konzert lässt so musikalische Linien sichtbar werden, die Vergangenheit und Zukunft miteinander verweben.
St. Matthäus - Kirche
Matthäikirchplatz, 10785 Berlin